Landkreise:

Landkreise:


Volltextsuche


Warengruppen:


Saison:



 

Such-Ergebnisse

Ihre Suche nach "Wilhelmshaven" aus dem Bereich Landkreise brachte 51 Ergebniss(e)

Aal
Aal war über Jahrhunderte der „Brotfisch“ der niedersächsischen Binnenfischerei. An Weser, Elbe, Steinhuder Meer oder Zwischenahner Meer...

...mehr

Braden Tuffels un Krabben
Hinter dem Gericht "Braden Tuffels un Krabben" verbirgt sich eigentlich ein bekanntes Rezept. Aus dem Ostfriesischen ins Hochdeutsche übersetzt...

...mehr

Brägenwurst, Bregenwurst
"Bregen" oder "Brägen" kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet Hirn bzw. Kopf. Daher hat die Bregenwurst auch ihren Namen - traditionell wurde sie...

...mehr

Buchweizen
Zu Grütze gekocht oder vermahlen als Mehl waren Buchweizenkörner ein Grundbestandteil der bäuerlichen Küche in ganz Niedersachsen. Buchweizen...

...mehr

Buchweizenpfannkuchen, Bookweiten-Jan-Hinnerk, Bookweitenschubbers
Nach einem alten niedersächsischen Brauch wurden heiratswillige junge Bauern im Haus der Angebeteten mit Buchweizenpfannkuchen bewirtet. War die...

...mehr

Butt
Der Butt ist ein Plattfisch, der in den Prielen des Wattenmeeres an der niedersächsischen Nordseeküste lebt. "Buttpetten" nannte man dort das...

...mehr

Butterkuchen, Zuckerkuchen
Dieser einfache, in ganz Niedersachsen bekannte und beliebte Blechkuchen aus Hefeteig wird mit Butterflöckchen, Zucker und gelegentlich auch Zimt...

...mehr

Buuskohl
"Buuskohl" ist ein ostfriesischer Begriff und bedeutet "Weißkohl". Er ist vor allem in den Küstenregionen der Nordsee die Basis für viele...

...mehr

Dicke Milch, Dickmilch
Dicke Milch ist in Niedersachsen eine sehr beliebte, erfrischende Nachspeise. In kleinen Schalen wird entrahmte Milch tagsüber auf das Fensterbrett...

...mehr

Dicker Reis
Als Dicker Reis wird Milchreis bezeichnet, der typischerweise mit Backobst und/oder Zimt und Zucker serviert wird. Früher war diese Nachspeise...

...mehr

Fleddersopp, Holunderblütensuppe
Von Mai bis Ende Juni blüht und duftet überall in Niedersachsen der Holunder. Die Dolden können zu Tee (gut gegen Fieber und Erkältungen) oder,...

...mehr

Griese Jongs
In Norddeutschland spielen Klöße kulinarisch eine große Rolle. Sie dienen als Suppeneinlage oder als Beilage zu deftigen Braten. Angebraten bilden...

...mehr

Grog
Grog ist neben Tee ein weiteres "Nationalgetränk" an der ostfriesischen Küste. Frei nach dem Motto "Rum muss, Zucker kann und Wasser braucht nicht"...

...mehr

Gröner Hein
Dieser Eintopf ist in ganz Norddeutschland beliebt. In Niedersachsen wird er vor allem an der Nordseeküste verzehrt. Er besteht aus Birnen, Bohnen,...

...mehr

Grootheider Stipp, Panstipp
Großheide ist eine Gemeinde in Ostfriesland und wird von Einheimischen (auf Plattdeutsch) auch "Grootheide" genannt. "Grootheider Stipp" ist ein...

...mehr

Grütze
Früher aßen die Bauern in Niedersachsen zum Frühstück gern Grütze. Diese konnte mit Wasser oder Milch aus Buchweizen, Hafer oder auch Gerste und...

...mehr

Hecht
Der Hecht ist ein weit verbreiteter heimischer Raubfisch, der als Speisefisch sehr geschätzt ist. Typische niedersächsische Spezialitäten sind...

...mehr

Heißwecken
"Heetwichs" oder "Hedeweggen" sind kleine Rosinenbrötchen. Früher wurden Sie zur Fastnacht in ganz Niedersachsen gebacken. Heute isst man sie zum...

...mehr

Hering
Der Heringsfang ist seit Jahrhunderten eine bedeutende Erwerbsquelle der Küstenbewohner und hat an der niedersächsischen Nordseeküste auch heute...

...mehr

Himmel und Erde
"Himmel und Erde" ist nicht nur in ganz Niedersachsen bekannt. Schon seit dem 18. Jahrhundert findet man verschiedene Variationen dieses Gerichtes in...

...mehr

Hochzeitssuppe
In ganz Niedersachsen und in Bremen gibt es als typische und traditionelle Vorspeise bei Hochzeiten oder anderen Festen die Hochzeitssuppe. Es gibt...

...mehr

Insett Bohnen
Als klassisch-ostfriesisch gilt das Gericht "Insett Bohnen", das aus "Schnippelbohnen" besteht. Dazu isst man Bauchspeck und Kartoffeln....

...mehr

Karmelkbree, Karmelksschillgassen
In Norddeutschland heißt "Karmelk" Buttermilch. "Schillgassen" sind Perlgraupen oder Gerstengrütze. Traditionell wurde der "Bree" (Brei) bzw. die...

...mehr

Karsenbrannwien
Das ostfriesische Wort für Kirschen ist "Karsen". Für einen Karsenbrannwien werden Kirschen und Kluntjes (Kandis) in ein Gefäß gefüllt und...

...mehr

Kluntjes
In Ostfriesland dürften Kluntjes in jedem Haushalt vorhanden sein! Denn als "Kluntjes" werden die Kandisbrocken bezeichnet, die zum Süßen des...

...mehr

Klüten
In Ostfriesland nennt man kleinere Klöße jedweder Art "Klüten". Sie können aus Hefeteig, Grieß oder diversen Mehlen, z. B. Weizen- oder...

...mehr

Labskaus
Labskaus ist ein altes Seemannsgericht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Hering, Gewürzgurken und roter Bete. Alle Zutaten zeichnen sich durch lange...

...mehr

Makrele
Die Makrele ist ein Speisefisch, der entlang der gesamten europäischen Antlantikküste einschließlich der Nordseeküste vorkommt. Der elegante...

...mehr

Mehlklütjes
In vielen Regionen Deutschlands werden Hefeklöße gegessen, egal ob süß oder herzhaft. In Ostfriesland wird der Hefeteig in ein großes Tuch...

...mehr

Miesmuscheln
Weit verbreitet im Wattenmeer ist die Miesmuschel. Sie enthält viel Eiweiß, die Vitamine A, B und D sowie gesunde Mineralsalze. Die Meeresfrüchte...

...mehr

Mockturtlesuppe
Mockturtesuppe (engl. falsche Schildkrötensuppe) ist eine ursprünglich englische Spezialität, die durch die Personalunion der Königreiche England...

...mehr

Neejahrskoken
In Ostfriesland ist es üblich, zu Beginn des neuen Jahres den "Neejahrskoken" (Neujahrskuchen) zu essen. Er soll Glück bringen und vor Hunger...

...mehr

Nordseekrabben
An der Nordsee und vor allem in Ostfriesland hat der Krabbenfang eine lange Geschichte. Als besondere Touristenattraktion gelten die Kutterfahrten,...

...mehr

Orangenpunsch
Ein traditionell ostfriesisches Wintergetränk zum Aufwärmen ist der Orangenpunsch. Hierfür werden Orangensaft, Wasser und Tee sowie Rum und...

...mehr

Ostfriesentorte
Der Kuchen aus Biskuitböden, Sahnefüllung und Branntweinrosinen wird in Ostfriesland zum traditionellen Nachmittagstee gereicht. Er ist bei...

...mehr

Ostfriesische Knüppeltorte
Dieser Kuchen ist ein ostfriesisches Traditionsgebäck. Er wird nicht gebacken, sondern in einer Pfanne gebraten und muss dann in der Form...

...mehr

Ostfriesische Teecreme
Um 1840 brachten schnelle Frachtsegler (die Tee-Clipper) Rum, Tee und Zucker nach Ostfriesland. Heute trinken die Ostfriesen mehr Tee als alle...

...mehr

Ostfriesischer Tee
Echter Ostfriesentee ist immer eine Mischung verschiedener, vor allem Assam-Teesorten. Jedes Teehandelshaus in Ostfriesland schwört auf seine...

...mehr

Ostfriesisches Pökelfleisch
Ostfriesisches Pökelfleisch war früher ein beliebtes Sonntagsmahl. Ein geschlachtetes Rind wurde fast vollständig gepökelt, indem es in ein...

...mehr

Ostfriesisches Schwarzbrot
Ostfriesisches Schwarzbrot besteht aus Roggenmehl und wird nach alter Tradition im Steinofen gebacken. In Ostfriesland werden noch viele Backwaren...

...mehr

Panne-Fis
In einer guten, alten ostfriesischen Bauernküche verkommt nichts! Gekochter Seefisch, der vom Mittagessen übrig geblieben war, sorgte am Abend,...

...mehr

Pirrel in de Pütt
Biestmilch (das ist die Milch, die die Kuh in den ersten Tagen, nachdem sie ein Kalb geboren hat, gibt) wird mit normaler Milch und Mehl zu einem...

...mehr

Preiselbeeren, Kronsbeeren
Preiselbeeren, auch als Kronsbeeren bekannt, wachsen in Niedersachsen wild und werden meist im Herbst gepflückt. In dieser Zeit kann man sie auch...

...mehr

Puttäppel
Puttäppel (Puttäpfel) sind den meisten besser bekannt als Bratäpfel. Die Äpfel werden im Ganzen vom Kerngehäuse befreit und auf unterschiedliche...

...mehr

Röhrkohl
Röhrkohl ist eine grasartige Pflanze, an der Nordseeküste auf den Außendeichswiesen am Wattenmeer wächst. Röhrkohl ist in Norddeutschland ein...

...mehr

Rote Grütze
Rote Grütze wurde früher nicht als Dessert, sondern als hochsommerliche Hauptmahlzeit zubereitet. Zum Andicken verwendete man Buchweizen- oder...

...mehr

Salzwiesenlamm
Die grasenden Schafe auf den Salzwiesen und den Deichen sind zum Wahrzeichen der Nordseeküste geworden. Die Deichlämmer ernähren sich von...

...mehr

Scholle
Schollen gehören zu den wichtigsten Speisefischen und werden in norddeutschen Seehäfen täglich angelandet. Ein typisches Rezept ist die Scholle...

...mehr

Seezunge
Seezunge ist wie die Scholle ein Plattfisch aus dem Küstenmeer. Er gehört zu den begehrtesten und teuersten Speisefischen überhaupt. "Nach Art der...

...mehr

Sienbohnsupp
Sienbohnsupp, die Ostfriesische Bohnensuppe, hat nichts mit einer Suppe und nichts mit Bohnen zu tun. Sienbohnsopp sind in Branntwein eingelegte...

...mehr

Snirtje Bra
Ein traditionelles Gericht aus dem nordwestlichen Niedersachsen. Noch am Schlachttag wird frisches Schweinefleisch (Nacken oder Schulter) in große...

...mehr

 

...zurück